Gemeinsam für die ökologische Energieerzeugung und finanzielle Unabhängigkeit Ihrer Kommune – für eine Zukunft im grünen Bereich.
Wirtschaftliche Attraktivität
Stärken und sichern Sie Ihre lokale Industrie und die damit verbundenen Arbeitsplätze durch direkt verfügbare erneuerbare Energien.
Unabhängiger Mehrwert
Profitieren Sie neben zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen vom regionalen Stromtarif für alle Einwohner.
Klimaziele im Blick
Erreichen Sie Ihre Klimaziele durch erneuerbare Energien – und erzeugen Sie bis 2030 die vorgegebenen 80 % mithilfe regenerativer Quellen.
Wir denken Energieversorgung ganzheitlich und schaffen Mehrwert für alle.
Von unseren Konzepten profitieren die Gemeinden, die lokale Industrie und auch jeder einzelne Bürger.
Sicherheit und finanzielle Stabilität durch zusätzl. Gewerbesteuereinnahmen
Sichere Einkünfte durch Doppelnutzung z. B. durch Nutztiere
Profit durch finanziellen Gewinn der Photovoltaikanlagen (Crowdinvesting)
Bürger
Mit dem regionalen Bürgerstrom und einem Crowdinvest, das schon ab 100 € möglich ist, hat jeder die Chance, direkt einen Teil zur Anlage beizutragen und auch finanziell davon zu profitieren.
Gewerbe
Durch die günstige und preisstabile Energie profitiert die lokale Industrie und erlangt hierdurch eine deutlich höhere Standortsicherheit.
Landwirte
Durch Doppelnutzungskonzepte findet auf den Flächen neben der Stromerzeugung auch eine landwirtschaftliche Nutzung statt. Hiervon profitieren Flächenbesitzer doppelt – und auch die Tiere.
Kommune
Neben den zusätzlichen Einnahmen der Gemeinden steigt auch die Attraktivität der Region durch niedrige Lebenshaltungskosten und regional produzierte Lebensmittel.
„Von Anfang an überzeugt!“
Egon Hermann, Bürgermeister Stadt Weißenbrunn spricht über seine Projekterfahrung mit Münch Energie.
Wir handeln aus Überzeugung. Münch Energie steht für regionale Versorgung mit günstiger Energie. Basierend auf langjährigem Know-how, innovativen Arbeitsweisen und zukunftsweisenden Konzepten entwickeln wir hochqualitative, nachhaltige Energielösungen mit Garantie.
Verlassen Sie sich auf ein regionales Unternehmen, das eine umfangreiche Expertise vorweisen kann und dessen zufriedene Kunden und die damit verbundenen Erfolgsgeschichten für sich selbst sprechen.

Helfen Sie dabei, durch den Wiederaufbau der Pflanzenvielfalt innerhalb des Solarparks die Insektenvielfalt zurückzuerlangen. Intensiv genutzte Ackerflächen, Monokulturen und die Verwendung umweltschädlicher Pestizide zerstören die Lebensgrundlage einer Vielzahl von Insekten. Durch die Beschaffenheit unserer Photovoltaikanlagen werden wertvolle Pflanzenweiden wiederaufgebaut.

Mit dem Klimawandel kommen viele Herausforderungen auf uns zu – vor allem in der Landwirtschaft sind diese bereits jetzt deutlich zu spüren! Anhaltende Trockenperioden, verdorrte Felder und sterbende Wälder sind nur die ersten Folgen anstehender Klimaveränderungen. Sichern Sie sich durch die Nutzung Ihrer landwirtschaftlichen Fläche für Solaranlagen 20 Jahre garantierte Einkünfte und setzen Sie gleichzeitig dem Klimawandel etwas entgegen. Zusätzlich ist eine sinnvolle Doppelnutzung Ihrer landwirtschaftlichen Flächen möglich.

Erreichen Sie mit Ihrer Kommune eine positive CO2-Bilanz durch die Reduzierung Ihres Carbon-Footprints. Da Photovoltaikanlagen zu den erneuerbaren Energien gehören, benötigen sie keine fossilen Brennstoffe zur Energieerzeugung und setzen demzufolge auch kein klimaschädliches CO2 frei. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Treibhausemissionen – für eine saubere und grüne Zukunft.

Profitieren Sie von der Solaranlage Ihrer Kommune. Durch ein Crowdinvesting beteiligen Sie sich direkt an den Anlagen und profitieren von einem jährlichen Zinssatz. Ihnen entstehen dabei keine Verbindlichkeiten.

Weitere Vorteile für Ihre Gemeinde dank nachhaltiger Energieerzeugung
Regional
Stärken Sie Ihre Heimat und fördern Sie gemeinsam verantwortungsvolle Projekte.
Zukunftssicher
Sorgen Sie für die kommenden Jahrzehnte für eine sichere Energieversorgung.
Bürgerbeteiligung
Erhalten Sie mind. 4 % Zinsen mit einem Projekt in Ihrer Region.
Projektkompetenz
Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungswerten, auch im Betrieb von PV-Kraftwerken.
Energie für eine ganze Region und jeden Einzelnen
Das Projektvorhaben zusammen mit den Stadtwerken Kulmbach in Grafendobrach beweist, dass die Energiewende in Einklang mit den Bedürfnissen von Natur, Umwelt, Bürgern sowie von Kommunen und Unternehmen gebracht werden kann.

Häufige Fragen
Durch eine umfassende Begehung und Analyse der vorgesehenen Fläche und des angrenzenden Geländes durch unabhängige Verantwortliche, beispielsweise die Naturschutzbehörde, kann im Vorfeld sichergestellt werden, dass der Bau der Anlage im Zusammenspiel mit der Natur erfolgt. Sowohl Blendgutachten als auch Sichtanalysen von umliegenden Punkten ermöglichen eine Einschätzung der Wirkung auf die umliegende Umwelt.
Die Ergebnisse fließen in die PV-Konzeptionierung ein und stellen sicher, dass alle Einflussfaktoren auf die Umwelt ideal berücksichtigt werden.
Die gesamte Photovoltaik-Freiflächenanlage wird rundum möglichst naturnah mit heimischen Pflanzen, Sträuchern und Büschen eingegrünt. Somit fügt sich diese weitgehend in das vorhandene Landschaftsbild ein und erhält die Gesamtansicht. Für die Realisierung werden zudem Standorte genutzt, die auch aus der Ferne möglichst wenig einsehbar sind.
Auf den Flächen werden zusätzlich speziell dafür entwickelte Blumenmischungen ausgesät. Diese bieten beste Voraussetzung für die Ansiedlung von Bienen und anderen Insekten und helfen damit auch der umliegenden Natur.
Hauptbestandteil einer Solarzelle ist Silicium, das aus Sand gewonnen wird und recycelbar ist. Dazu kommen Glas für die Abdeckung, Aluminium für den Rahmen sowie eine Kunststoffschicht. Heute sind bereits 95 % einer Solarzelle recycelbar – das gewonnene Material kann bis zu 5-mal direkt wieder für die Produktion neuer Module eingesetzt werden. Bei angenommen 40 Jahren Mindestlebenszeit entsteht somit eine Materialnutzungsdauer von 200 Jahren.
Die Energiebilanz einer konventionellen Photovoltaikanlage ist während ihrer Nutzungsdauer ebenfalls 10-mal höher als der Energiebedarf, der für die Herstellung ihrer Bestandteile aufgewandt werden muss.
Die Kommune profitiert in vielerlei Hinsicht. Zum einen werden durch die Gewerbesteuer und ggf. durch Pachteinnahmen langfristige und planbare Einnahmen generiert. Zum anderen werden die Bürger selbst durch Möglichkeiten wie Crowdinvest oder konkurrenzlos günstigen Strom aus der Region am finanziellen Gewinn der Anlage beteiligt. Darüber hinaus wird durch die ökologische Flächenentwicklung im Einklang mit der Energiewirtschaft nicht nur die Energiewende vor Ort vorangetrieben, sondern das Projekt bietet gleichzeitig auch eine Existenzgrundlage für ortsansässige Landwirte.
Im ersten Schritt werden die Unterkonstruktionen in den Boden gerammt. Danach erfolgt die Montage des Halterungs- bzw. Schienensystems, das für die Montage der Module vorgesehen ist. Der nächste Schritt ist die Kabelverlegung im Baufeld sowie in der Aufständerung. Nach erfolgreicher Verkabelung werden die Wechselrichter installiert, Trafostationen gestellt sowie die gesamte Elektrik wird angeschlossen. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgt dann ggf. über das neue und dafür gebaute Umspannwerk.
Die heutige Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Unvorhersehbare Wetterereignisse erhöhen den Preisdruck, schaffen ein herausforderndes Umfeld und eine unsichere Zukunftsperspektive.
Die Betreiber ermöglichen es Landwirten, ein zweites Standbein aufzubauen, indem die Flächen kostenfrei für Weidehaltung genutzt werden können. Neben staatlichen Förderungen für die natürlichste Form der Landschaftspflege gibt es eine direkte Zahlung vom Photovoltaikbetreiber.
Hierdurch ist eine solide Zukunftsplanung möglich und es entsteht ein geschütztes Umfeld, das durch die Renaturierung beste Weidebedingungen schafft.
In dieser Kombination werden die Flächen somit sowohl für die Energie- als auch die regionale Landwirtschaft genutzt. Sie bieten somit einen doppelten Mehrwert für alle Beteiligten.
Das Anbringen von Photovoltaikanlagen auf Dächern ist ein richtiger und wichtiger Schritt, doch reicht er nicht aus, um die politisch geforderte Klimaneutralität zu erreichen.
Aufgrund der Dringlichkeit der Energiewende und unter Berücksichtigung von Aufwand und Kosten für den Ausbau auf Dächern ist der Bau von Freiflächenanlagen effizienter und hilft uns schneller, die Klimaziele zu erreichen.
Gehen auch Sie als Kommune den nächsten Schritt
Erfahren Sie, wie auch bei Ihnen die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann.
Ihre persönliche
Ansprechpartnerin
Kundenmanagement